Synthese von Achsenchiralen Thioharnstoffen mit Binaphthylsubstruktur
O. Hampel, R. Beckert*
Prof. Dr. R. Beckert
Institut fuer organische Chemie
FSU-Jena
Humboldtstr. 10
07743 Jena
c6bera@rz.uni-jena.de
Einleitung:
Achsenchirale Verbindungen haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine
besondere Bedeutung in der organischen Chemie erlangt. Sie dienen u.a. als
Liganden mit hoher chiraler Induktion bei der asymmetrischen Synthese. In
diesem Zusammenhang haben sich besonders Stoffe mit einer
Binaphthylsubstruktur bewaehrt. (Rosini, Franzini, Rafaelli, Salvadori;
Synthesis; 503; (1992))
Ermutigt durch unsere Erfolge bei der Herstellung des achsenchiralen
2,2'-Diisothiocyanato-1,1'-binaphthyls (J. Atzrodt, R. Beckert, A. Darsen;
Tetrahedron Asymm.; 8; 2257; (1997)) testeten wir diese Verbindung bei der
Umsetzung mit Aminen und konnten eine Reihe von interessanten Verbindungen
herstellen (O. Hampel, R. Beckert, B. Schoenecker, M. Rost, M. Kötteritsch, H.
Görls; Sulfur Letters; 24; 39-50; (2000)). Wir beschreiben im Folgenden
weitere neuartige Verbindungen der allgemeinen Formel 2.
Hauptteil:
2,2'-Diisothiocyanato-1,1'-binaphthyl 1 reagiert bereitwillig mit den meisten
Aminen, wobei sekundaere Amine hinsichtlich ihres Reaktionsvermoegens eine
herausragende Stellung einnehmen (O. Hampel, R. Beckert, B. Schoenecker, M.
Rost, M. Kötteritsch, H. Görls; Sulfur Letters; 24; 39-50; (2000)). Primaere
Amine wie z.B.: p-Toluidin zeigen ebenfalls ein ausgepraegtes
Reaktionsvermoegen gegenueber 1. Es konnte ausnahmslos nur die Bildung des
Bisthioharnstoffes 2 diagnostiziert werden, was nicht weiter verwundert, da
die Binaphthyleinheiten um etwa 90° diamedral verdreht vorliegen und daher ein
cyclisches Produkt eher unwahrscheinlich ist. Ebenso reagiert Ammoniak,
welcher als wässrige Ammoniaklösung eingesetzt wurde, zu dem Thioharnstoff der
Struktur 3. Die Struktur wurde mittels Semiempirischen Methoden (AM1 bzw. PM3)
berechnet und via NMR und MS gesichert. (O. Hampel; MS-Thesen an der FSU-Jena;
5; (1998)) Von besonderer Bedeutung war die Umsetzung mit chiralen
Verbindungen, um auf diese Weise eine Enantiomerentrennung der
Ausgangsverbindung zu ermoeglichen. In Betracht kamen zunaechst chirale
Aminosäuren, da ihre Reaktivitaet gegenueber einfachen Senfoelen bereits
literaturbekannt war. (Wieland, Mueller, Niemnn, Birkhofer, Schoeberl, Wagner,
Soell; Houben Weyl; 4. Aufl.; XI/2; Ed.: Mueller; Thieme Verlag, Stuttgart;
368; (368)) Leider erwiesen sich diese Untersuchungen als nicht
zufriedenstellend, da nur niedrige Ausbeuten erzielt werden konnten und sich
das Produkt bei der Aufarbeitung zersetzte. In mehreren Versuchen konnte
dennoch genug Produkt isoliert werden, um eine Charakterisierung
durchzufuehren. Diese ergab, dass stets nur eine Hydantoinstruktur gebildet
wurde. Aus den MS-Daten geht hervor, dass es sich um die Struktur 4 handelt,
bei der die Hydantoinsubstruktur unter Einbeziehung beider funktioneller
Gruppen des Isothiocyanates ausgebidlet wurde. Die Umsetzung mit
R-Aminobutanol erfolgte glatt zu dem Thioharnstoff 5, falls man bei
Raumtemperatur arbeitet. Erfolgt die Reaktion hingegen bei erhöhter
Temperatur, so wird ein breites Produktspektrum gebildet, und zwar unter
Einbeziehung der Alkoholfunktion. Keinerlei Reaktion zeigte sich bei der
Umsetzung mit Aminophenolen, Diaminoethan, Diphenyldiaminoethan,
Diaminocyclohexan, Diaminobenzenen, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan,
1,8-Diaminooctan, 1,10-Diaminodecan, BINAM, Cysteamin, o-Methoxybenzamid,
Harnstoff, Thioharnstoff.
Experimenteller Teil:
Alle Reagentien sind von kommerzieller Qualitaet (Aldrich, Fluka, Merck). Die
Reaktionen wurden mittels Duennschichtchromatographie ueberwacht: Polygram SIL
G/UV254 (Machery-Nagel). Saeulenchromatographische Reinigung: Silica gel 60,
0.040-0.063 mm (Merck). Schmelzpunkte: Galen III, nach Boetius (Cambridge
Instruments) (Angabe in °C). NMR: DRX 400, 400 MHz; AC 250, 250 MHz (Bruker)
alle Messungen erfolgten in deutereierten Lösungsmitteln (Angabe der
Kopplungskonstanten in Hz). MS: MATSAQ 710 (Finnigan) (Angaben in m/e (%)).
IR: IR-Spektrometer ATR-Technik (Nicolet) (Angaben in 1/cm).
Allg. Arbeitsvorschrift:
0.1g 2,2'-Disithiocyanato-1,1'-binaphthyl 1 (2,7*10exp-4 mol) werden in einem
geeigneten Lösungsmittel (Ethanol, Tetrahydrofuran oder Nitromethan) geloest
und mit der entsprechenden Menge des korrespondierenden Amins versetzt. Nach
beendeter Reaktion destilliert man das Lösungsmittel unter verminderten Druck
ab und reinigt das erhaltene Produkt durch Saeulenchromatographie.
2,2'-Di((N'-4-methylphenyl)thioureato)-1,1'-binaphthyl 2
(19 % Ausbeute)
m.p.: 145
MS (CI): 583 (5) [M+1]; 476 (6); 369 (20); 327 (10); 108 (100)
IR: 3360 (NH); 3136 (CH); 2952 (Me); 1622, 1588, 1510 (C=C); 1229 (C=S)
H-NMR in Dimethylsulfoxid:
9.55 (s, NH, NH); 8.05 (t, J= 7.0, 2H); 7.88 (d, J= 8.0, 2H); 7.52 (t, J= 6.3,
2H); 7.32 (d, J= 6.0, 2H); 7.17 (d, J= 8.0, 2H); 7.05 (d, J= 8.0, 2H); 6.82
(d, J=6.0, 4H); 6.40 (d, J= 6.0, 4H); 2.16 (s, 6H, Me)
C-NMR:
179.2 (CS); 137.2, 136.4, 135.3, 134.1, 131.7, 128.6 (arom. C quart.); 129.8,
129.0, 127.8, 127.6, 126.4, 125.8, 123.7, 120.6 (arom. C); 20.4 (Me)
2,2'-Dithioureato-1,1'-binaphthyl 3
(31% Ausbeute)
m.p.: 167
MS (FAB): 403 (63) [M+1]; 386 (20); 336 (100); 317 (77); 287 (70)
IR: 3265 (NH); 3160 (NH); 1594, 1529, 1510 (C=C); 1268 (C=S)
H-NMR in Dimethylsulfoxid:
8.80 (s, 2H, NH); 8.04 (d, J= 10.0, 2H); 8.00 (d, J= 7.5, 2H); 7.78 (d, J=
10.0, 2H); 7.5-7.0 (m, 10H, arom. H+NH)
C-NMR:
181.8 (C=S); 136.0, 132.5, 131.5, 128.9 (arom. C quart.); 128.3, 128.2, 127.8,
126.7, 126.4, 125.7 (arom. C)
2-(N-cyclo-(1,3-diaza-2-thio-5-oxo-4-(2propyl))-pentyl-2'-N'-2-(3,3-dimethylpropansaeuremethyleseter)-thioureato)-1,1'-binaphthyl 4
(9% Ausbeute)
m.p.: 122
MS (CI): 599 (40) [M+1]; 468 (18); 426 (10); 313 (15); 132 (100)
IR: 3213 (NH); 2961; 2929; 2873 (CH/Me); 1730 (C=O); 1594; 1502 (C=C); 1254
(C=S)
H-NMR in Chloroform:
8.26 (s, 1H, NH); 8.05 (d, J= 7.8, 2H); 7.94 (d, J= 4.9, 2H); 7.78 (t, J= 8.4,
2H); 7.53 (t, J= 8.1, 2H); 7.29-7.22 (m, 5H); 6.36 (d, J= 8.4, 1H, NH); 4.88
(m, 1H, CH); 4.20 (m, 1H, CH); 3.89 (m, 1H, CH); 3.70 (m, 2H, CH); 3.66 (s,
3H, Ester); 0.92-0.70 (m, 6H, Me); 0.41 (m, 3H, Me); 0.06 (m, 3H, Me)
C-NMR:
183.3, 180.7, 173.5, 172.1 (C=S/C=O); 134.7-124.8 (arom. C); 64.9, 62.1
(CH-N); 52.0 (me-Ester); 30.4, 29.7 (CH-C); 18.5, 18.3 (Me)
2,2'-Di-(N'-2Butyl-1ol)-thioureato-1,1'-binaphthyl 5
(73% Ausbeute)
m.p.: 140
MS (FAB): 547 (80) [m+1]; 458 (30); 439 (30); 336 (100)
IR: 3223 (NH/OH); 2927 (ME); 1599, 1526, 1503 (C=C); 1275 (C=S)
H-NMR in Chloroform:
9.22 (s, 2H, NH); 8.20 (d, J= 8.9, 2H); 8.00 (d, J= 7.8, 2H); 7.91 (t, J= 8.8,
2H); 7.40 (t, J= 7.4, 2H); 7.23 (d, J= 6.2, 2H); 7.15 (d, J= 7.1, 2H); 6.86
(d, J= 8.4, 2H, NH); 4.67 (m, 2H, OH); 4.06 (m, 2H, CH); 3.19 (m, 4H); 1.16
(m, 4H); 0.60 (m, 6H, Me)
c-NMR:
182.3 (C=S); 137.8, 137.0, 133.7, 131.4 (arom. C quart.); 129.0, 128.2, 127.8,
126.4, 125.7, 125.4 (arom. C); 65.7 (Methylen-OH); 60.4 (CH); 23.5
(Methylen-C); 11.1 (Me)